Jahresrückblick 2024

01.01.2025

Ein Jahr voller Herausforderungen und Wachstum

Das Jahr 2024 hatte es in sich – ein Jahr, das uns Imker sowohl gefordert als auch gelehrt hat, flexibel und geduldig zu bleiben. Mit knapp 30 Bienenvölkern starteten wir hoffnungsvoll in die neue Saison, doch das Wetter spielte uns schnell einen Streich.

Ein turbulenter Start in den Frühling

Nach einem vielversprechenden Saisonauftakt zeigte sich der Frühling ab Ende April von seiner ungemütlichen Seite. Kühl und nass verliefen auch der Mai und Juni, was die Natur ebenso wie unsere Bienen forderte. Während die Honigproduktion stark zurückging – die Bienen nutzten den Grossteil des gesammelten Frühlings- und Sommerhonigs für ihre Selbstversorgung – zeigte sich der Schwarmtrieb besonders stark.

Durch die Bildung von Sammelbrutablegern und die Erweiterung des Brutraums versuchten wir gegenzusteuern. Dennoch schwärmten einige Völker ab und mussten aus Büschen und Bäumen gerettet werden. Druch diese Massnahmen wuchs unsere Imkerei innerhalb von zwei Monaten auf über 45 Völker an – ein unerwart grosse, aber erfreulicher Wachstum.

Ein verspäteter Sommer

Erst Mitte Juni kam der ersehnte Sommer, für die Honigproduktion jedoch zu spät. Das warme Wetter erfreute nicht nur die Bienen, sondern auch die Bauern, die endlich mit der Heuernte beginnen konnten. Diese fiel in diesem Jahr so spät aus, dass wichtige Blühpflanzen erst im August wieder verfügbar waren. Für uns deutlich zuspät!

Die Sommerhonigernte war dadurch zwar nicht völlig verloren, blieb aber weit hinter unseren Erwartungen zurück. Im Schnitt konnten wir diese Saison pro Volk lediglich 3–5 kg Honig ernten – ein Bruchteil dessen, was die Bienen in einem normalen Jahr einbringen.

Ein Jahr der Bienen statt des Honigs

Die geringe Honigernte führte dazu, dass wir in diesem Jahr weder Degustationen noch Weihnachtsmärkte besuchten und leider auch einige Aufträge absagen mussten. Doch wie ein erfahrener Imker einmal sagte: „Es gibt Honigjahre und es gibt Bienenjahre.“ 2024 war eindeutig ein Bienenjahr.

Imkereibesuche: Wissen teilen und Begeisterung wecken

Dieses Jahr durften wir zahlreiche Gäste in unserer Imkerei begrüssen. Besonders freuen wir uns über die Besuche von drei Schulklassen aus Windisch. Schulbesuche sind jedes Mal ein echtes Highlight – die wissbegierigen Kinder mit ihren klugen Fragen und ihrer Begeisterung für die Bienenwelt machen diese Führungen unvergesslich.

Aber nicht nur Schulen waren bei uns zu Gast. Auch das Forum 60+ und die Landfrauen haben unsere Imkerei besucht. Diese Veranstaltungen sind immer gut besucht, und die Freude und das Interesse unserer Gäste motivieren uns jedes Mal aufs Neue. Ein grosses Dankeschön gilt meinen Imkerkollegen, die mich tatkräftig als Guides bei den Führungen unterstützt haben.

Ein weiteres Highlight in diesem Jahr ist die Patenschaft von AARGAUHOTELS, die uns mit sechs Bienenvolk-Patenschaften unterstützt. Diese Zusammenarbeit ist für uns eine besondere Ehre, und wir freuen uns sehr, gemeinsam einen Beitrag für unsere Umwelt zu leisten.

Positiver Ausblick auf 2025

Trotz der Herausforderungen blicken wir mit Zuversicht auf das neue Jahr. Mit rund 40 starken Bienenvölkern sind wir gut in den Winter gestartet und für die kommende Saison gerüstet. Wir freuen uns darauf, auch 2025 wieder mit vollem Einsatz für unsere Bienen da zu sein und hoffen auf ein besseres Honigjahr.

Vielen Dank an alle, die uns auch in diesem schwierigen Jahr mit Muskelkraft oder als Bienenpaten unterstützt haben! Eure Unterstützung bedeutet uns und unseren Bienen alles. 💛




Newsletter



Melde dich jetzt an und erfahre als erster, wenn wir mit unseren Bienen auf Wanderschaft gehen oder wenn die neuen Honigsorten verfügbar sind




empty